Ein klimaneutrales Bürogebäude

Mit dem Innovation Center in Wolfratshausen entstand ein modernes Forschungs- und Entwicklungszentrum für nachhaltige Dichtungslösungen.

Nicht nur Planung und Bauausführung, sondern auch die Ausschreibung erfolgten bei diesem Projekt mit BIM2AVA.

 

Im integralen Planungsprozess schuf ATP architekten ingenieure eine hochflexible, sozial nachhaltige Arbeitsumgebung, die Kommunikation und Zusammenarbeit fördert, und setzte zugleich langfristige Klimaziele um. Das umweltschonende Energiekonzept erfüllt einen hohen Standard und ermöglicht einen dauerhaft klimaneutralen Betrieb.

Flexible Arbeitswelten

Das Bürokonzept ist genau auf die Bedürfnisse der 340 Nutzer abgestimmt und unterstützt agiles, vernetztes Arbeiten. Das standardisierte Grundrisslayout bietet klare Orientierung und hohe Flexibilität mit Open-Office-Arbeitsplätzen, Einzelbüros sowie einer multifunktionalen Mittelzone – ein lebendiger Ort der Begegnung und des Austauschs. Eine besondere Qualität liegt in der akustischen Optimierung der Arbeitsbereiche. Hochwertige Systemtrennwände, akustisch wirksame Deckensegel und Schallabsorber sorgen dafür, dass konzentriertes Arbeiten trotz offener Strukturen jederzeit möglich bleibt.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Das umweltschonende Energiekonzept ermöglicht langfristig Klimaneutralität. Die Verbesserung des energetischen Standards reduziert die CO2-Emissionen im Betrieb um 56 %. Um diesen hohen Standard zu erreichen, wurden verschiedene Massnahmen umgesetzt, darunter Holzbauweise für alle nichttragenden Aussenwände, eine 132 kWp PV-Anlage auf dem Dach und an der Fassade sowie eine moderne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Das Herzstück des Gebäudes verbirgt sich jedoch unter der Erde: eine innovative Geothermieanlage. Die Wärmepumpe sorgt dabei für einen nahezu emissionsfreien Betrieb und reduziert den Energiebedarf auf ein Minimum.

Bloss ein Teil auf der Weg zur klimaneutralität: Eine 132 kWp PV-Anlage auf dem Dach.

BIM2AVA

Die hohe Planungsqualität verdankt das Gebäude der von ATP seit mehr als 45 Jahren perfektionierten Integralen Planung – seit 2012 ausschliesslich in digitalen Modellen. Der Erfolg zeigt sich insbesondere in der durchgängigen Anwendung. Denn nicht nur Planung und Bauausführung, sondern auch die Ausschreibung erfolgten mit BIM2AVA, einer digitalen Schnittstelle zwischen Planung und Ausschreibung.

„Durch den digitalen Zwilling konnten wir die Nutzer aktiv einbeziehen, bevor das Gebäude überhaupt steht: Die Mitarbeiter erlebten schon in der Planungsphase das Gebäude aktiv mit der VR-Brille und sahen, wo sie künftig arbeiten werden. Das fertige Gebäude entspricht nun exakt dem digitalen Modell“, so Petra Oberacher, Gesamtprojektleiterin bei ATP.

atp.ag 

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link