Planen und Bauen mit Faserverbundbeton

Die 5. Schweizer UHFB-Fachtagung hat zum Ziel, zwischen 2023 und 2025 realisierte Projekte aus Ultrahochleistungs-Faserverbundbaustoff (UHFB) vorzustellen und Erfahrungen bezüglich Projektierung, Bemessung und Ausführung auszutauschen.

Am 23. Oktober 2025 trifft sich die Schweizer Fachwelt zur fünften UHFB-Fachtagung in Fribourg. Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoffe eröffnen neue Möglichkeiten für Ingenieurbau und Architektur – von filigranen Brücken bis zum Upcycling historischer Bauwerke. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis präsentieren aktuelle Projekte (2023 bis 2025) und teilen Erfahrungen zu Planung, Bemessung und Ausführung. Im Zentrum der Fachtagung stehen Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitsbewertung: Wie lässt sich UHFB sicher einsetzen und ökologisch beurteilen? Teilnehmende erhalten konkrete Einblicke, praxisnahes Know-how und wertvolle Kontakte für künftige Projekte. Die Schwerpunkte der Fachtagung betreffen folgende Themen:

  • Zusammenarbeit zwischen Ingenieurinnen und Architekten – Interdisziplinarität in UHFB-Projekten
  • Qualitätssicherung in den Projekt- und Ausführungsphasen
  • Beurteilung der Nachhaltigkeit der ausgeführten Projekte
Die neue Passerelle du Rosel bei Martigny (VS) besteht aus Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbeton. (Foto: Betonsuisse)
Die neue Passerelle du Rosel bei Martigny (VS) besteht aus Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbeton. (Foto: Betonsuisse)

Die zementgebundenen Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoffe (UHFB, auch UHPC genannt) weisen mechanische Eigenschaften und eine Dauerhaftigkeit auf, die innovative und effiziente Lösungen im konstruktiven Ingenieurbau und in der Architektur ermöglichen. In der Schweiz wird UHFB seit über zwanzig Jahren verbaut. Bis heute wurden bereits mehr als 500 Projekte realisiert. Die Anwendungen betreffen vor allem die Instandsetzung und Verstärkung von bestehenden Bauwerken aus Stahlbeton, aber auch im Neubau nimmt der Einsatz von Stahl- und Spann-UHFB zu und man findet vermehrt auch Mischkonstruktionen mit Stahl, Holz oder Beton.

> betonsuisse.ch/

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link