Erfassung von wiederverwendbaren Bauteilen

Die Wiederverwendung von Bauteilen hat ökologische Vorteile und kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Um die richtigen Bauteile zu identifizieren und korrekt zu erfassen, sind spezifische Kenntnisse erforderlich, die im Kurs «Diagnostik ReUse» vermittelt werden.

Bauteile wiederzuverwerten hat ökologische Vorteile und kann auch ökonomisch sein. Um die richtigen Bauteile zu identifizieren und korrekt zu erfassen, sind spezifische Kenntnisse erforderlich. Die Ausbildung «Diagnostik ReUse» besteht aus zwei Teilen:

  • Kurs A: Einführung und Praxis (1,5 Tage): Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und die Praxis zum Bauteil-ReUse. Er besteht aus einem Halbtag, an dem die Grundlagen vermittelt werden, sowie einem Praxistag, an dem ein konkretes Gebäude begutachtet und einzelne Bauteile demontiert werden. Er wendet sich an Personen, die sich für ökologisches Bauen interessieren und den ReUse in ihren eigenen Projekten vorantreiben wollen.
  • Kurs B: Aufbaukurs (2,5 Tage): Dieser Kurs baut auf Kurs A auf und wendet sich an Personen, die die ReUse-Diagnostik als Dienstleistung anbieten wollen.

Während der zwei ersten Tage werden Themen wie Angebot und Nachfrage, rechtliche und vertragliche Fragen, die Bauschadstoff-Problematik, Business-Modelle und der Gesamt-Projektablauf besprochen. Der letzte Halbtag findet 2 bis 3 Wochen später statt. In dieser Zeit erstellen die Kursteilnehmenden eine eigene ReUse-Diagnose. Diese persönliche Arbeit wird am letzten Halbtag im Plenum vorgestellt und von den Kursleitenden bewertet.

Die Wiederverwendung von Bauteilen hat ökologische Vorteile und kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Um die richtigen Bauteile zu identifizieren und korrekt zu erfassen, sind spezifische Kenntnisse erforderlich. (Foto: pd)

Zielpublikum

Kurs A wendet sich an Bauleute, Fachpersonen aus dem Ingenieurwesen der Architektur sowie an Gebäudeeigentümer. Vorausgesetzt wird einzig eine Leidenschaft für den Bau und den Umweltschutz.

Kurs B setzt gute Baukenntnisse voraus. Er wendet sich an Personen, die gerne systematisch arbeiten und die das ökologische Bauen vorantreiben wollen. Die Teilnahme am Kurs A ist eine Voraussetzung. Mit Nachweis einer äquivalenten Ausbildung oder entsprechender Erfahrung ist eine Zulassung zum Kurs B ohne vorherige Teilnahme am Kurs A möglich.

Kursdaten Herbst 2025

  • Kurs A: Montag, 6. Oktober, 8.30 bis ca. 12.00 und Dienstag, 7. Oktober, 8.30 bis ca. 17.00 (Baustellen-Begehung, Ort zu definieren)
  • Kurs B: Dienstag und Mittwoch, 4. und 5. November, 8.30 bis ca. 17.00 und Dienstag, 25. November, 8.30 bis ca. 12.30.

Kursgebühr

Kurs A: 750.- (Mitglieder Cirkla: 675.-)
Kurs B: 1450.- (Mitglieder Cirkla: 1305.-)
Kurs A und B zusammen: 2100.- (Mitglieder Cirkla: 1890.-)
In der Kursgebühr ist die Verpflegung inbegriffen. Kursunterlagen werden digital abgegeben.

Ort

  • Kurs A: Der Halbtag Theorie findet bei Roto Baumarkt in Winterthur statt (Rümikerstrasse 43, 8409 Winterthur). Der Praxistag findet voraussichtlich in einem Gebäude in Raum Bern oder Zürich statt (abhängig von der Verfügbarkeit von interessanten Gebäuden).
  • Kurs B: Findet bei Roto Baumarkt, Rümikerstrasse 43, 8409 Winterthur statt.

> Information und Anmeldung

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link