Sicherheitskongress 2026 an der Swissbau
Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet im Rahmen der Swissbau erneut der Sicherheitskongress von Save statt. Vier Halbtagesmodule sorgen für aktuelles Sicherheitswissen auf hohem fachlichem Niveau.
Der Sicherheitskongress gilt als Treffpunkt für die verantwortlichen Fachleute, Experten sowie Beauftragten für Sicherheit aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand. Der Anlass bietet neben fundierten Fachreferaten sowie dem Wissenstransfer auch Networking und Austausch mit Experten. Jedes der vier Module ist in sich geschlossen und kann einzeln gebucht werden.
Vier Halbtagesmodule
Am 21. Januar 2026 von 9.20 bis 12.15 Uhr geht es im Modul 1 unter dem Titel «Anfällig? So sichern wir Systeme und Prozesse gegen Ausfall» um Strategien und Massnahmen zur Prävention von Betriebsausfällen, Störungen, Blackouts und Bedrohungen. Am Nachmittag von 13.40 bis 16.40 Uhr liegt der Fokus auf dem «Brandschutz in der Betriebsphase».
Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet im Rahmen der Swissbau der Sicherheitskongress von Save statt.
Das dritte Halbtagesmodul am 22. Januar vormittags zeigt unter dem Titel «Dynamik der physischen Sicherheit» Trends, Technologien und die sich verändernden Rahmenbedingungen im Bereich der vernetzten, physischen Sicherheit auf. Der Kongress wird am 22. Januar von 13.40 bis 16.45 Uhr mit dem Modul «Gefährdungsermittlung: Bewährte Methoden in der Praxis» abgeschlossen. Die Referate drehen sich um erprobte Vorgehensweisen zur Erkennung und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz.
Hybride Durchführung
Der Sicherheitskongress 2026 wird hybrid durchgeführt. Damit kann man auch remote teilnehmen. In den Kongressgebühren ist der kostenfreie Zutritt zur Messe Swissbau enthalten. Die Messe als führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.