Turmdrehkrane mit 75 Meter Ausladung

Beim Neubau der Rahmedetal-Brücke an der A 45 in Nordrhein-Westfalen sorgen zwei Liebherr 340 EC-B 16 Flat-Top-Krane für die Hebearbeiten. Auf Fundamentankern installiert, leisten sie mit einer Ausladung von 75 und Hakenhöhen von 61 und 65 Meter ihren Beitrag zur pünktlichen Umsetzung.

Der Ersatzneubau der Rahmedetal-Brücke an der A 45 schreitet zügig voran, seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten an einer der wichtigsten Talbrücken in Nordrhein-Westfalen (D). Zwei Liebherr 340 EC-B 16 Flat-Top-Krane des Mietkrananbieters BKL Baukran Logistik spielen dabei eine tragende Rolle.

Präzise Hebetechnik

Die beiden Flat-Top-Krane mit einer Ausladung von 75 und Hakenhöhen von 61 beziehungsweise 65 Meter gewährleisten reibungslose Betonier- und Montagearbeiten auf der 453 Meter langen Brückenbaustelle. Mit Beginn der Fundament- und Gründungsarbeiten stellten die Krane ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis. Seitdem begleiten sie jeden Bauabschnitt, vom Bau der insgesamt acht tragenden Pfeiler der Brücke bis zur Betonierung der Fahrbahnplatten. Die stabile Konstruktion und der effiziente Transport- und Montageprozess machen die Flat-Top-Modelle der Liebherr EC-B-Serie zur idealen Wahl für den Einsatz bei anspruchsvollen Infrastrukturprojekten.

Wichtige Nord-Süd-Achse

Die Talbrücke Rahmede ist Teil eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der Region und ein zentrales Element der Autobahn A 45, auch bekannt als Sauerlandlinie. Die neue Brücke ersetzt das marode Vorgängerbauwerk und soll künftig den Verkehr auf einer der wichtigsten Nord-Süd-Achsen Deutschlands sicherstellen. Nach dem offiziellen Baubeginn im Oktober 2023 schreiten die Bauarbeiten planmässig voran.

Vom Bau der Widerlager und Pfeiler über die Vormontage der Stahlelemente bis zu den Betonierarbeiten der Fahrbahnplatten leisten die beiden Krane unverzichtbare Dienste. Auch bei logistischen Herausforderungen wie eng getakteten Anlieferungen und begrenztem Platzangebot auf der Baustelle überzeugen sie: Mit nur vier Transporteinheiten lassen sie sich rasch mobilisieren, während Funktionen wie «Load Plus» auf Knopfdruck eine Traglaststeigerung von bis zu 20 Prozent ermöglichen. Mit ihrem robusten Aufbau, der einfachen Handhabung und der präzisen Steuerung sichern die Flat-Top-Krane den Projektfortschritt bis zu ihrem geplanten Abbau im Herbst 2025.

> liebherr.com/

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link