Brücken für den Langsamverkehr

Das diesjährige internationale «Footbridge Symposium» findet vom 3. bis 5. September in Chur an der Fachhochschule Graubünden statt. Mehr als 200 Teilnehmende werden erwartet.

Alle drei Jahre treffen sich Ingenieurinnen und Architekten und weitere Interessierte aus der ganzen Welt zu einem dreitägigen «Footbridge Symposium». Dabei findet ein breit angelegter Austausch über alle möglichen Themen statt, die den Bau und den Betrieb von Langsamverkehrsbrücken betreffen, sei es in grossstädtischer, ländlicher oder gebirgiger Umgebung. Nachdem das Symposium bisher in Grossstädten wie London, Berlin oder Madrid stattgefunden hat, wird es nun dieses Jahr mit über 200 Teilnehmenden vom 3. bis 5. September an der Fachhochschule Graubünden in Chur durchgeführt.

Die Tintagel Castle Bridge in Cornwall (GB). (Foto: pd)
Die Tintagel Castle Bridge in Cornwall (GB). (Foto: pd)

Bedeutende Brückenbauwerke in Graubünden

Graubünden ist reich an derartigen Bauten: Seit jeher waren Brücken und andere Kunstbauten ein wichtiger Teil des Bündner Verkehrsnetzes, sei es im Grossen für Eisenbahn und Strassen, aber auch im kleinen Massstab für Erschliessungs- und Wanderwege. Die Brücken hatten über ihren Nutzwert für den Verkehr hinaus immer auch einen hohen kulturellen Anspruch, so wurden die Viadukte der Rhätischen Bahn zu einem Teil des Unesco-Weltkulturerbes. Der Kanton besitzt ferner eine Reihe von Pionierwerken der Betonbauweise. Vor allem in jüngerer Zeit entstanden unterschiedliche Fussgänger- und Langsamverkehrsbrücken in Zusammenhang mit dem Tourismus.

Die Ortenau-Brücke in Lahr (D). (Foto: pd)
Die Ortenau-Brücke in Lahr (D). (Foto: pd)

Somit bildet das bauliche Erbe des Kantons Graubünden einen geeigneten Rahmen für das Footbridge Symposium, Ausgabe 2025. Organisiert wird diese Tagung von Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini der Churer Firma Conzett Bronzini Partner zusammen mit der FH Graubünden. Das übergeordnete Motto der Veranstaltung heisst «in situ». Damit wird ein Interesse an Bauwerken, die eng mit dem jeweiligen Ort verbunden sind, angesprochen. Für den bereits ausgebuchten internationalen Anlass werden Teilnehmende aus aller Welt her anreisen.

> footbridge2025.com/

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link