Erster weltweiter, vollelektrischer Rückbau

Im Rahmen des Siemens-Technology-Campus-Projekts in Erlangen (D) wird der Rückbau bestehender Gebäude erstmals vollständig emissionsfrei und mit vollelektrischen Baumaschinen realisiert. Das Ziel des Projekts ist, den gesamten Rückbauprozess umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten.

Beim Bauprojekt Siemens-Technology-Campus in Erlangen (D) wird der Rückbau emissionsfrei durchgeführt. Gemeinsam mit Volvo Construction Equipment und Metzner Recycling wird der erste vollelektrische Rückbau im industriellen Massstab realisiert.

Rückbau ist Teil des Nachhaltigkeitskonzepts

Siemens hat im Juli 2023 die Entwicklung eines neuen Campus für Forschung und Hightech-Fertigung in Erlangen mit einem Investitionsvolumen von etwa 500 Millionen Euro bekanntgegeben. Der Campus wird auf null Emissionen ausgerichtet und setzt auf eine grüne Energieinfrastruktur sowie nachhaltige digitale Gebäudetechniklösungen. Der Rückbau der bestehenden Gebäude ist Teil des umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts und wird mit vollelektrischen Baumaschinen von Volvo Construction Equipment durchgeführt. Metzner Recycling sorgt dafür, dass 96 Prozent der Abbruchmaterialien wiederverwertet werden.

Im Rahmen des Projekts kommen vollelektrische Maschinen wie der Volvo-Kompaktbagger ECR 18 und der Radlader L 20 Electric zum Einsatz. Diese Maschinen übernehmen den präzisen Abbruch und Transport des Materials, das direkt am Ort recycelt und wiederverwendet wird. Insgesamt wird so der CO₂-Ausstoss der Baustelle drastisch gesenkt, und es entstehen nahezu keine Emissionen.

Schritt in die emissionsfreie Zukunft

Für Volvo Construction Equipment ist dieses Projekt ein weiterer Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zukunft: «Unsere Transformation ist keine Vision mehr, sondern Realität», betont Therese Schmitz-Hillebrecht von Volvo CE und ergänzt: «Metzner Recycling hat den Mut gezeigt, mit uns neue Wege zu gehen.» Das Projekt zeigt, dass nachhaltiges Bauen auch bei grossflächigen Rückbauprojekten möglich ist. Es setzt neue Massstäbe für die Bauwirtschaft der Zukunft, indem es Technologie, Planung und Teamarbeit vereint, um Emissionen zu reduzieren und Ressourcen effizient zu nutzen.

> volvoce.com/

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link