Kathodischer Korrosionsschutz
Mit dem Armo-System können Beton-Sanierungen ökonomisch, wirkungsvoll und mit hoher Qualität umsetzt werden. Bei einem Projekt in einer grossen Tiefgarage im Kanton Aargau, kam der Kathodische Korrosionsschutz mit all' seinen Vorteilen vollumfänglich zum Tragen.
Die umfassenden Sanierungsarbeiten in der Überbauung Telli in Aarau wurden 2022/2023 vorgenommen. Bereits abgeschlossen war die Sanierung der Bodenflächen in den Tiefgaragen. Möglich machte dies unter anderem die Verwendung des Armo-Systems von S & P Clever Reinforcement Company AG, bestehend aus dem Nassspritzmörtel Armo-crete w RQ+ sowie der Armo-Power-Pump in Verbindung mit einem Silo. Das System trug wesentlich dazu bei, den Terminplan einzuhalten. Die Sanierungsarbeiten an den rund 9600 Quadratmeter Betonoberfläche in den Tiefgaragen der Häuser B und C umfassten folgende Massnahmen:
- Alte Deckschicht aus den Anfängen der 80er Jahre abtragen.
- Bewehrung reinigen und, wo nötig, ersetzen.
- Kathodischen Korrosionsschutz (KKS) einbauen.
- Haftbrücke anbringen.
- Oberfläche mit hochwertigem Mörtel der Klasse R4 reprofilieren.
Unbedient, staubfrei und ohne Abfall
Mit dem Nassspritzmörtel Armo-crete w RQ+ ist ein Produkt der Klasse R4 im Angebot, welches sich ideal für solche KKS-Sanierungen eignet. Der Mörtel bewährt sich aber auch im universellen Einsatz im Hoch-, Tief- und Stollenbau. Nebst dem Einsatz hochwertiger Mörtel sowie einer fachmännischen Planung und Ausführung der Sanierung, ist die Logistik ebenfalls ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Abschluss solcher Grossprojekte. Bei diesem Projekt musste das ausführende Unternehmen rund 700 Tonnen Mörtel verarbeiten. Dabei macht sich der Einsatz der speziell entwickelten Armo-Power-Pump mit Silo bezahlt. Das Silo fasst bis zu 28 Tonnen Mörtel, je nach Förderleistung reicht dies für mehrere Tage.

Die Pumpe lässt sich direkt an das Silo anschliessen und das Auffüllen des Silos erfolgt ab einem Lastwagen. So entfällt das aufwendige Abladen von Mörtel in Säcken auf Paletten und es gibt keinen Abfall zum Entsorgen oder Gebinde, die zurückgeschoben werden müssen. Ausserdem erfolgt das Beschicken der Pumpe automatisch, unbedient und staubfrei.
Zuverlässig mischen und fördern
Für ein reibungsloses Fördern sorgt die Power-Pump, welche mit einem patentierten Nachmischer ausgestattet ist. Dieser hält die Mischzeiten ein, was eine gleichbleibende Qualität des Mörtels gewährleistet. Die anschliessende Hochleistungs-Förderschnecke erlaubt je nach Situation und Höhendifferenz eine Förderung über mehr als hundert Meter. Bei Projekten wie der Tiefgarage im Telli ist dies ein grosser Vorteil, weil so die gesamte Baustelle zentral von einer Position aus beschickt werden kann, ohne die Pumpe und das Silo verschieben zu müssen. Auch bei engen Platzverhältnissen ist dies ein zusätzlicher Vorteil.