Neubau Schulanlage Borrweg fertiggestellt

Mit der Schulanlage Borrweg ist termingerecht und unter Einhaltung des Budgets von rund 83 Millionen Franken ein neuer Identifikationspunkt im wachsenden Zürcher Quartier Friesenberg entstanden.

Mit der Fertigstellung der Schulanlage Borrweg in der Stadt Zürich ist das Schulhaus-Ensemble wieder komplett. Neben der denkmalgeschützten Schulanlage Friesenberg ist in den letzten drei Jahren ein Neubau für 18 Primarschulklassen mit Betreuungsinfrastruktur und Mensa für den Tagesschulbetrieb entstanden. Das Angebot wird ergänzt mit fünf Räumen für die Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ), einer Doppelsporthalle und einer Schulschwimmanlage sowie Pausen- und Sportbereichen im Freien. Der Ausführungskredit für den Neubau inklusive der Provisorien von 83,3 Millionen Franken wurde eingehalten. Der Schulbetrieb in der Schulanlage Borrweg kann nach den Sommerferien beginnen.

Fünfgeschossiger Neubau

Der Entwurf für die neue Schulanlage stammt vom Architekturbüro Waldrap. Der kompakte fünfgeschossige Neubau mit den markanten «Brise Soleils», die als ein in die Fassade integrierter Sonnenschutz dienen, ergänzt die benachbarte Schulanlage Friesenberg und steht leicht zurückversetzt längsseitig zum Borrweg. Die Primarschulkinder können sich im Schulhaus durch die kurzen Wege und einfache Auffindbarkeit der Schulcluster gut orientieren.

Kaltluftschneise bleibt offen

Das Projekt ging 2020 als Sieger aus dem Architekturwettbewerb hervor. Die Schulanlage Borrweg liegt in einer wichtigen Kaltluftschneise am Uetliberg, welche in heissen Sommernächten bis weit in die Stadt hinein für Kühlung sorgt. Nicht zuletzt aufgrund seiner kompakten Form und seiner Ausrichtung zum Hang, welche die Kaltluftströme gut passieren lässt. Auf den Dachflächen sorgt eine Photovoltaikanlage für die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung ist die Schulanlage an das Anergienetz Friesenberg der Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) angeschlossen. Die Bepflanzung der Aussenräume leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Auf den Baumschutz wurde grossen Wert gelegt und der Baumbestand wird um 40 Bäume erweitert.

> stadt-zuerich.ch/

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link