Weitere Kohlendioxid-Speicheranlage eröffnet

Neustark, das Pionierunternehmen im Bereich der Kohlendioxid-Speicherung in mineralischen Abfallströmen, und die Bereuter-Gruppe haben eine Speicheranlage in Volketswil (ZH) in Betrieb genommen. Diese verfügt über eine Speicherkapazität von 900 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr.

Die Inbetriebnahme der CO2-Speicheranlage in Volketswil (ZH) ist Teil einer weitreichenden Expansion Neustarks. In der Schweiz sind bereits zwanzig CO2-Abscheidungs- und Speicheranlagen in Betrieb, in Deutschland, Frankreich, Österreich, Grossbritannien und Lichtenstein weitere vierzehn. Rund dreissig weitere Projekte in ganz Europa befinden sich in Bau oder Planung.

Einmalige Konstellation

Im Fall der Kooperation zwischen Neustark und der Bereuter-Gruppe stammt das CO2 von der Biogasanlage in Volketswil, die direkt an das Werkareal der Bereuter-Gruppe grenzt. In der vom Energiekonzern Axpo betriebenen Biogasanlage fällt bei der Vergärung von organischen Abfällen Kohlendioxid an, das normalerweise klimaneutral wieder in die Atmosphäre gelangt. Die Firma Energie 360° AG kümmert sich um die Biogasaufbereitung und ist für die Abscheidung des CO2 zuständig. Dieser Kohlenstoff wird über eine knapp 50 Meter lange Gasleitung direkt der Speicheranlage auf dem Bereuter-Areal zugeführt. «Diese Konstellation ist einmalig. Normalerweise verflüssigen wir das Kohlendioxid, transportieren es über mehrere Kilometer und bringen es bei der Speicheranlage wieder in einen gasförmigen Zustand», erklärt Valentin Gutknecht, Mitgründer und Co-CEO von Neustark und führt weiter aus: «Demgegenüber können wir das CO2 in Volketswil direkt am Ort verwenden. Die üblichen Prozessschritte fallen hier also weg und die Transportdistanz ist minim.»

Die CO2-Speicheranlage auf dem Hof der Bereuter-Gruppe in Volketswil (ZH). (Foto: pd)
Die CO2-Speicheranlage auf dem Hof der Bereuter-Gruppe in Volketswil (ZH). (Foto: pd)

In Volketswil werden künftig rund 75000 Tonnen Recyclingmaterial pro Jahr mit Kohlendioxid behandelt. Auf diese Weise werden pro Tonne Material durchschnittlich 12 Kilogramm Kohlenstoff permanent aus der Atmosphäre entfernt. Das angereicherte Material findet Verwendung als Füllschicht im Strassenbau oder für die Herstellung von Recyclingbeton. Diese Produkte vermarktet die Bereuter-Gruppe unter dem Namen BereCO2.

> neustark.com/

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link