EWZ treibt Solarausbau mit Immobilienbranche voran

Mit dem Bau von Solaranlagen trägt das EWZ dazu bei, mehr erneuerbaren Strom direkt auf den Dächern zu produzieren und unterstützt damit die Energiewende. Ein aktuelles Grossprojekt ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Gebäuden der Wohnüberbauung Guggach in Zürich.

Letztes Jahr hat das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich EWZ in der ganzen Scweiz neue Solaranlagen für Immobilieneigentümer entwickelt. «Der grosse Vorteil für die Immobilienwirtschaft ist, dass sie ohne eigene Investitionen und ohne Aufwand zu einer Solaranlage auf ihren Liegenschaften kommen», unterstreicht Corinne Pellerin, Leiterin Markt und Kunden, die EWZ-Dienstleistung. «Unsere Rundum-sorglos-Pakete überzeugen, weil sie nebst den Projektierungs- und Realisierungsarbeiten auch die komplette Finanzierung sowie die gesamte Abrechnung für den Solar- und Ladestrom umfassen», führt Pellerin weiter aus.

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ist laut BFE der bestplatzierte Energieversorger der Schweiz. In eigenen Kraftwerken im In- und Ausland produziert es zu 100 Prozent Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie. (Foto: zvg)
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ist laut BFE der bestplatzierte Energieversorger der Schweiz. In eigenen Kraftwerken im In- und Ausland produziert es zu 100 Prozent Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie. (Foto: zvg)

Die individuell zusammengestellten Anlagenlösungen seien bei der Immobilienwirtschaft auf entsprechend positives Echo gestossen. Dies zeige sich bei der Wohnüberbauung Guggach, die vor rund 10 Jahren erbaut wurde. Die Eigentümer der 197 Wohnungen im Stockwerkeigentum profitieren von diesen Vorteilen. Bis Juli installiert die EWZ-Tochter SunTechnics Fabrisolar AG 950 Photovoltaikmodule auf den vier Gebäuden. Ab dann beziehen die Bewohner günstigen Solarstrom vom eigenen Dach. Die Photovoltaik-Anlage wird rund 423000 kW/h nachhaltigen Solarstrom pro Jahr produzieren. Dieser wird für die Wohneinheiten und die im selben Projekt realisierten Ladestationen benötigt. Die Wohnüberbauung hat einem Gesamtstrombedarf von jährlich zirka 600000 kW/h und kann diesen bis weit über die Hälfte mit selbst produzierten Solartstrom decken.

Weitere Informationen

www.ewz.ch

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
fachbau.ch Newsletter
fachbau.ch bietet Ihnen wertvolle Einblicke, aktuelle Trends und exklusive Informationen aus der Bau- und Immobilienbranche, um Sie stets auf dem neuesten Stand und gut informiert zu halten.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link